Zurück zur Blogübersicht

Veröffentlicht : 03.08.2022

Hybride Infrastruktur digital transformieren – der Weg zur hybriden Cloud

Die digitale Transformation einer hybriden Infrastruktur stellt Unternehmen vor große Herausforderungen. Gewachsene Strukturen mit unterschiedlichsten Anwendungen, Datenbank- und Betriebssystemen für den Austausch über die Cloud umzustellen, kann besonders im laufenden Betrieb eine kniffelige Angelegenheit sein. Allerdings bietet Ihnen die Digitalisierung zahlreiche Vorteile, die sich in kürzeren Reaktionszeiten, einer besseren Effizienz und einer höheren Qualität niederschlagen.


Was ist eine Cloud?

Die Cloud ist ein externer Speicherort, der von verschiedenen Endgeräten mit unterschiedlichen Betriebssystemen über eine Datenverbindung angesprochen wird. Dabei lassen sich Zugriffsrechte zum Lesen, Schreiben, Speichern, Kopieren und Ändern der einzelnen Dateien und Ordner individuell einrichten. Eine Cloud lässt sich nicht nur zum Speichern von Daten nutzen, sondern kann auch Anwendungen bereitstellen. Daten lassen sich auf einfache und schnelle Art und Weise mit anderen Nutzerinnen und Nutzern teilen und austauschen. Dabei werden mehrere Modelle unterschieden:

  • Private Cloud: Eine Private Cloud (bzw. interne Cloud oder Unternehmens-Cloud) ist eine Cloud-Computing-Umgebung, in der alle Hardware- und Softwareressourcen nur einem einzelnen Unternehmen zugänglich sind. Sie kombiniert viele der Vorteile von Cloud Computing wie Elastizität, Skalierbarkeit und einfache Servicebereitstellung mit der Zugriffskontrolle, Sicherheit und Ressourcenanpassung einer lokalen Infrastruktur.
  • Public Cloud: Bei einer Public Cloud oder öffentlichen Cloud sind die Daten auf den entsprechenden Servern über das Internet für jedermann zugänglich.
  • Hybrid Cloud (hybride Infrastruktur): Dieses Modell, das auch als hybride Multi-Cloud bezeichnet wird, kombiniert die Integration einer Private Cloud mit einem lokalen Rechenzentrum und Ressourcen von mindestens einer Public-Cloud-Anwendung.


Wie sieht eine klassische IT-Infrastruktur heute aus?

Die IT-Infrastruktur vieler Unternehmen ist durch eine heterogene Zusammenstellung verschiedenster Komponenten geprägt. Das betrifft sowohl die Hardware, bei der verschiedenste Endgeräte mit dem Rechenzentrum und auch untereinander verbunden sind, als auch die Betriebssysteme, Datenbanken und Anwendungsprogramme, welche auf diesen Geräten installiert sind. Ein Teil der Daten und Anwendungen kann über das Rechenzentrum abrufbar sein. Ein anderer Teil wird möglicherweise lokal auf einzelnen Endgeräten laufen. Nur ein relativ geringer Teil der Infrastruktur nutzt eine Private Cloud oder Public Cloud für die Lösung der Unternehmensaufgaben.


Wie ist der Sprung vom klassischen Rechenzentrum zur Cloud zu schaffen?

Die wichtigste Voraussetzung für eine erfolgreiche Umstellung in eine hybride Infrastruktur ist eine sorgfältige Analyse der aktuellen Netzwerkstruktur sowie der für die Unternehmensaufgaben benötigten Anwendungsprogramme und Datenbanken. Dabei sollte besonders großer Wert auf Maßnahmen zur Sicherung der wertvollen Unternehmensdaten gelegt werden. Kennzahlen, Kundendaten, Entwicklungen und der gespeicherte Erfahrungsschatz werden am besten nur einem ausgewählten Personenkreis und in einem vorher festgelegten Umfang zugänglich gemacht. Hier ist es möglich, schrittweise vorzugehen, denn eine hybride Infrastruktur lässt sich modular aufbauen und erweitern.


Warum steigen viele Unternehmen noch nicht auf die hybride Cloud um?

Bei Umfragen gaben Unternehmen folgende Gründe an, warum die Transformation in eine hybride Multi-Cloud noch nicht durchgeführt wurde:

  • Data Center ist nicht kombinierbar
  • mangelndes Vertrauen in die Sicherheit der Cloud
  • zu hohe Kosten für die Umstellung (das betrifft sowohl die Preise für externe Anbieter als auch für den internen Aufwand)
  • die Integration in den aktuellen Workflow erscheint zu komplex
  • Befürchtung, dass die Bestimmungen für den Datenschutz nicht eingehalten werden können

Diese Vorteile bietet eine hybride Cloud

All diesen Bedenken stehen einige gewichtige Vorteile bei der Nutzung einer hybriden Cloud entgegen:

  • die Geschäftskontinuität lässt sich wesentlich optimieren
  • Innovationen werden schneller nutzbar
  • hohe Skalierbarkeit (beispielsweise für kurzfristige Umstellungen mit verstärkter Arbeit im Homeoffice, wie sie während der Coronapandemie nötig wurden)
  • gesteigerte Flexibilität in Bezug auf die Nutzung von Anwendungen, welche das Unternehmen nicht permanent benötigt – das führt zu einer Kostenreduktion
  • komfortabler Austausch für effiziente Teamarbeit
  • Nutzung von Big Data für komplexe Auswertungen und die Erstellung von Zukunftsszenarien möglich
  • die Cloud-Strategie lässt sich besser planen
  • sichere Systeme können mit Public-Cloud-Elementen kombiniert werden
  • bestehende und bewährte Systeme können beibehalten werden

Da eine hybride Cloud im Wesentlichen eine Erweiterung der bisher genutzten IT-Infrastruktur darstellt, lässt sie sich relativ nahtlos in das bewährte System einbinden. Die Migration sollte jedoch von fachlich kompetenten und erfahrenen Spezialistinnen und Spezialisten unterstützt und begleitet werden, um alle wichtigen Aspekte für Sicherheit, Funktionsumfang und Wirtschaftlichkeit zu berücksichtigen.
Untersuchungen konnten des Weiteren zeigen, dass Unternehmen, welche eine hohe Motivation und Vertrauen in die positiven Effekte der Digitalisierung besitzen, die entsprechenden Aufgaben schneller, effizienter und erfolgreicher in Angriff nehmen. Sie legen großen Wert auf die fachliche Weiterbildung der Teams und stärken damit ihre Talente. Dabei kann es vorteilhaft sein, die Integration einer hybriden Cloud mit den unternehmensweiten Plänen für die zukünftige digitale Transformation abzustimmen.


Fazit: So kann der Umstieg in nächste Stufe der Digitalisierung gelingen

Die Umstellung von einer klassischen IT-Infrastruktur zu einer hybriden Infrastruktur gelingt am besten mit einer kompetenten externen Unterstützung. Diese bieten wir Ihnen mit unserem Expertenteam für Cloud Computing, das von erfahrenen Expertinnen und Experten für Netzwerke, Security und Virtualisierungen unterstützt wird. Wir analysieren Ihre Bedürfnisse und die vorhandenen Strukturen sorgfältig und arbeiten gemeinsam mit Ihnen die passenden Lösungen aus.

Wir sind sofort für sie da.
Rufen Sie uns an unter der +49 (0) 89 48 90 599 0 Zum Kontaktformular